Für einen sicheren Tandemflug müssen wir am vorabend einen professionellen Flugwetterbericht erstellen. Eine Prognose für mehr wie 3 Tage ist unmöglich und gleicht einem Blick in die Glaskugel. Auch der alleinige Blick auf eine “Standard Wetter App” wie sie viele Leute auf ihrem Smartphone haben, reicht für uns Gleitschirmpiloten nicht aus. Für das Tandemfliegen muss nicht zwangsläufig die Sonne scheinen. Oft sorgt ein bedeckter Himmel sogar dafür, dass die Turbulenzen nicht zu stark sind. Bei “Föhn” scheint die Sonne aber es darf dennoch nicht geflogen werden da sich hier starke Turbulenzen in der Luft ausbilden können. Auch wenn der Wind aus der falschen Richtung weht oder zu stark und turbulent wird, darf nicht gestartet werden. Beim Gleitschirmfliegen gibt es viel zu beachten. Überlassen Sie die Wettereinschätzung ihrem Tandemprofi der die Flugberge und das Wetter in den Alpen extrem gut kennt und einschätzen kann. Einen groben Überblick über die Flugchancen für die kommenden Tage sehen sie hier.